Hinweise für Eltern

Was Kinder und Jugendliche am Chatten so beeindruckt:

Kinder und Jugendliche chatten gern, weil sie andere dort treffen können, neue Freunde finden,
gerne flirten und sich vielleicht verlieben oder einfach nur unterhalten können.
So entsteht eine Community, eine Gemeinschaft von Chattern, deren Bindung schon mal etwas enger werden kann.
Sie lernen neue Leute kennen und bauen in dieser Community Vertrauen auf.
Chatter treten selten mit ihrem echten Namen auf. Diese Pseudonyme nennt man auch Nickname.
So können sie anonym bleiben und auch mal andere Rollen schlüpfen.

Vermitteln Sie Ihrem Kind die Wichtigsten Sicherheitsregeln:

1.) Der Chatpartner ist nicht immer der, für den er sich ausgibt. Also immer misstrauisch sein.
2.) Niemals persönliche Daten herausgeben. Keine Handynummern, E-Mail Adressen, Telefonnummern,
     Passwörter, Name, Wohnort usw..
3.) Verabredungen/Treffen sind Tabu. Begleiten Sie Ihr Kind.
4.) Alarm senden, wenn sich Ihr Kind bedroht fühlt.

Wenn Ihr Kind im Chat belästigt wird/wurde:

1.) Versuchen Sie, den Vorfall so genau wie möglich zu dokumentieren.
Notieren Sie sich Datum, genaue Uhrzeit, Chat-Name, Raumname, Nickname und machen Sie einen Screenshot von dem Gespräch/Dialog.
2.) Rufen Sie unsere Hotline an oder schreiben Sie eine E-Mail wenn Sie Hilfe benötigen.
Wir sind verpflichtet den Täter möglichst dauerhaft aus dem Chat auszuschließen und ggf. Daten zu liefern den Täter identifizieren zu können.
Diese Informationen finden Sie im Impressum.